Naturwissenschaft als Kommunikationsraum zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert

Naturwissenschaft als Kommunikationsraum zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert

Veranstalter
Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Veranstaltungsort
Universitätsbibliothek Albertina (Beethovenstr. 6)
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Vom - Bis
29.09.2010 - 01.10.2010
Von
Karl-Sudhoff-Institut

Im Mai 2007 hat das Vorhaben „Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin“ an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die Arbeit aufgenommen; die Tagung soll die auf diesem Gebiet Tätigen zusammenführen und dem Austausch über Methoden und Fragestellungen transnationaler Wissenschaftsforschung dienen. Ein wesentliches Projektziel ist die Erfassung der maßgeblichen Akteure und die Beschreibung ihres institutionellen Wirkungsfeldes, wozu biographisch bzw. prosopographisch sowie sozialgeschichtlich orientierte Beiträge dienen sollen. Das Projekt widmet sich zweitens wissenschaftshistorischen und wissenschaftstheoretischen Problemen, wie der Durchsetzung neuer Wissenschaftsparadigmen und der Begriffs- bzw. Ideengeschichte. Hier soll der Schwerpunkt der Tagung liegen, die – dem historischen Befund fließender Fächergrenzen entsprechend – über Chemie, Pharmazie und Medizin hinaus für alle Naturwissenschaften offen ist. Die deutschsprachigen Länder (Deutschland, Österreich und Schweiz) und das Russische Zarenreich werden als Teil der gelehrten Welt Europas verstanden; der zeitliche Rahmen geht vom „langen“ 19. Jahrhundert (von der französischen Revolution 1789 bis zur Oktoberrevolution 1917) aus.
Themenbereiche sind:

- Kommunikationsmittel: z.B. Publikationen, Periodika, Briefe, Studien- und Reiseberichte
- Institutionen: z.B. Universitäten, Akademien, wissenschaftliche Gesellschaften, Ärztevereine
- Kontext: Wissen(schaft) im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft
- Ideen: Entstehung, Vermittlung, Weiterentwicklung, Durchsetzung, Konkurrenz, Verschwinden
- Praxis: Verhältnis zur Theorie, Alltagsprobleme, kulturelle bzw. regionale Besonderheiten

Programm

Mittwoch, 29. September 2010, Alter Senatssaal (Ritterstr. 26, 1. Etage)
18.00 Uhr: Eröffnung
Rektor der Universität Leipzig
Dekan der Medizinischen Fakultät
Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Öffentlicher Abendvortrag
Dietrich von Engelhardt (Med. Univ. Lübeck/TU München, Deutschland): Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen um 1800 im europäischen Kontext. Übereinstimmungen und Unterschiede
-----------------------------------------------------------------

Donnerstag, 30. September 2010, Universitätsbibliothek Albertina (Beethovenstr. 6)
9.00-9.30 Uhr
Begrüßung
Ortrun Riha (Univ. Leipzig/SAW Leipzig, Deutschland): Begrüßung
Heiner Kaden (SAW Leipzig, Deutschland) : Zur Vorgeschichte des SAW-Projekts „Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin“

9.30-10.30 Uhr: Sektion I
Psychologie und Psychiatrie
Moderation: Vladimir A. Abašnik

Saulo de Freitas Araujo (Univ. Juiz de Fora, Brasilien):
Auf der Suche nach einem neuen Begriff von wissenschaftlicher Psychologie: Vladimir Michailovic Bechterevs (1857-1927) Auseinandersetzung mit der Psychologie Wilhelm Wundts (1832-1920)

Natal'ja Ju. Masolikova (Haus des „Russischen Auslands“ Moskau, Russland):
Die russische Psychologische Gesellschaft und die Leipziger Universität um 1900 [russ.]

Florian Mildenberger (Univ. Viadrina Frankfurt/O., Deutschland):
Emil Kraepelin (1856-1926) in Dorpat: Psychiatriereform im Kontext panslawistischer Bestrebungen

10.30-11.00 Uhr: Kaffeepause

11.00-12.30 Uhr: Sektion II
Hygiene – Eine neue Leitwissenschaft
Moderation: Dietrich von Engelhardt

Florian Steger (LMU München, Deutschland):
Max von Pettenkofers (1818-1901) Verbindungen zu russischen Hygienikern

Vladimir S. Sobolev (IHST St. Petersburg, Russland):
Prophylaxe und Behandlung von Infektionskrankheiten in der russischen Kriegsmarine (2. Hälfte des 19. Jh.s) [russ.]

Konstantin K . Vasylyev ( Univ . Sumy , Ukraine ):
Die Rolle der Deutschen in der vorsowjetischen Geschichte des Kurortes Odessa [russ.]

Lutz Häfner (Univ. Göttingen, Deutschland):
Sozialpolitik und Hygiene in der Provinz: Europäischer Wissenschaftstransfer am Beispiel der Saratover Ärztegesellschaft

12.30-14.00 Uhr: Mittagspause

14.00-15.00 Uhr: Sektion III
Eine neue Grundlegung der Medizin
Moderation: Thomas Schmuck

Vladimir A. Abašnik (HEPU Univ. Char'kov, Ukraine):
Die Char'kover Universitätsmediziner und Emil Heinrich Du Bois-Reymond (1818-1896)

Galina Kichigina (Univ. Toronto, Kanada):
Karl Johann von Seidlitz (1798-1885) and the Rise of Russian Clinical Science

Natal'ja E . Beregoj (IHST St. Petersburg, Russland):
German veterinarians in Russia in the 19th century and the first scientific Society of Veterinarians in St. Petersburg [russ.]

15.00-15.30 Uhr: Kaffeepause

15.30-16.30 Uhr: Sektion IV
Medizin
Moderation: Ortrun Riha

Erki Tammiksaar (Baer-Museum, Tartu, Estland):
Die Weltanschauung Karl Ernst von Baers (1792-1876)

Anna Ananieva (Univ. Bonn, Deutschland):
„Die Pflege der wissenschaftlichen Literatur ist die vornehmste Aufgabe des Buchhändlers“: Die Beziehungen der Russischen Akademie der Wissenschaften zu dem Verlagshaus Voß in Leipzig

Daniela Angetter (AdW Wien, Österreich):
Medizin und Pharmazie an der Universität Lemberg/Lviv (Österreichische Periode, 1784-1918). Bericht über ein Forschungsprojekt

16.30-16.45 Uhr: Pause

16.45-17.45 Uhr:
Grundsatzreferat

Matthias Middell (Univ. Leipzig, Deutschland):
Das Wissenschaftsdreieck Deutschland-Frankreich-Russland

19.00 Uhr: Conference Dinner in „Auerbachs Keller“ („Salon Helena“, Mädler-Passage, Grimmaische Straße 2-4)
-----------------------------------------------------------------

Freitag, 1. Oktober 2010, Universitätsbibliothek Albertina (Beethovenstr. 6)

9.00-10.30 Uhr: Sektion V
Chemie
Moderation: Heiner Kaden

Elena Roussanova (Univ. Hamburg, Deutschland):
Friedrich Konrad Beilsteins (1838-1906) Beitrag zum Wissenschaftsaustausch zwischen Deutschland und Russland auf dem Gebiet der Chemie

Gisela Boeck (Univ. Rostock, Deutschland):
Die Rezeption des Periodensystems im schulischen Chemieunterricht in Deutschland (1880-1920)

Regine Pfrepper (SAW Leipzig, Deutschland):
Gustav von Bunge (1844-1920) – Physiologische Chemie und Sozialhygiene in Dorpat und Basel

Elena A . Zaitseva-Baum (Univ. Moskau , Russland ):
Ivan Stepanovic Plotnikov (1878-1955) – Gründer des ersten fotochemischen Laboratoriums in Russland. Wilhelm Ostwalds (1853-1932) Einfluss auf die Anfänge einer physikalisch-chemischen Schule an der Moskauer Universität [russ.]

10.30-11.00 Uhr: Kaffeepause

11-12.30 Uhr: Sektion VI
Zoologie
Moderation: Erki Tammiksaar

Thomas Schmuck (SAW Leipzig, Deutschland):
Der Begriff der Entwicklung bei Christian Heinrich Pander (1794-1865)

Eduard I . Kolcinskij (IHST St. Petersburg, Russland):
Deutsche Spuren im russischen Evolutionismus des 19. Jahrhunderts [russ.]

Nadežda V. Slepkova (Zoological Institute, St. Petersburg, Russland):
Die „russische“ und die „deutsche“ Partei in der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts: Probleme bei der Entwicklung des Zoologischen Museums der Akademie [russ.]

Sergej I. Fokin (Univ. St. Petersburg, Russland):
Otto Bütschlis (1848-1920) Heidelberger Schule und die russische Zoologie um 1900 [russ.]

12.30-14.00 Uhr: Mittagspause

14.00-15.30 Uhr: Sektion VII
Pharmazie und Botanik
Moderation: Konstantin K . Vasylyev

Christoph Friedrich (Univ. Marburg, Deutschland):
Der Einfluss deutscher Apotheker auf die Pharmazie in Russland im 18./19. Jahrhundert im Spiegel der deutschsprachigen Pharmaziegeschichtsschreibung

Andrej Sytin (Botan. Inst d. AdW St. Petersburg, Russland):
Carl Friedrich von Ledebour's (1786-1851) ‘Flora rossica' as the Culmination of the Russian Botany in the 19 th century

Alisa E. Borodina-Grabovskaja (Botan. Inst d. AdW St. Petersburg, Russland):
Die Zusammenarbeit von Karl Ivanovic Maksimovic (1827-1891) mit deutschen Botanikern bei der Erforschung der Flora im Fernen Osten [russ.]

Anastasija A . Fedotova (IHST St. Petersburg, Russland):
Die botanische Geographie in Russland: Das deutsche Fundament und die Entwicklung zur Selbstständigkeit [russ.]

15.30-16.00 Uhr: Kaffeepause

16.00-17.00 Uhr: Sektion VIII
Prosopographien
Moderation: Christoph Friedrich

Marina Ju . Sorokina (Archiv AdW Moskau, Russland):
Schnittpunkt der Schicksale: Deutschland und deutsche Wissenschaftler in Leben und wissenschaftlichem Werk des Akademiemitglieds Vladimir Ivanovic Vernadskij (1863-1945) [russ.]

Vladimir A. Volkov; Marina V. Kulikova (IHST Moskau, Russland):
Die Erstellung eines mehrbändigen biografischen Lexikons der Professoren des Russischen Zarenreichs [russ.]

Marta Fischer (SAW Leipzig, Deutschland):
Das biobibliographische Lexikon zu den deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin im 19. Jahrhundert

17.00-17.30 Uhr: Schlussdiskussion

Zusammenfassung der Tagung
Thomas Schmuck

Kontakt

Prof. Dr. Dr. O. Riha
Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften
K.-Kollwitz-Str. 82
04109 Leipzig
Tel.: 0049-(0)341-9725600

http://www.uni-leipzig.de/~ksi/ksi553.htm
Redaktion
Veröffentlicht am